Beleuchtung in Kindergärten
An erster Stelle steht das Kind uns sein Wohlempfinden

Kinder brauchen Vertrauen in Ihre Umgebung. Das sollte sich bei der Beleuchtung von Kindergärten widerspiegeln. Tageslicht spielt dabei eine wichtige Rolle und trägt maßgeblich zum Wohlempfinden bei. Aber auch bei der Auswahl von Kunstlicht sollte auf eine ausgewogene Beleuchtung geachtet werden. Eine freundliche und warmweiße Lichtstimmung erhöht das Wohlempfinden und gibt Kindern ein Gefühl von Geborgenheit.
Die Leuchtenauswahl sollte die Nutzzonen im Kindergarten widerspiegeln. Gibt es fest definierte Bereiche, in denen dauerhaft gemalt und gebastelt wird, gibt es Ruhe -und Lesebereiche? Dann sollte die Auswahl der Leuchten den jeweiligen Nutzen entsprechen. Oder bietet der Kindergarten eine Allround-Fläche, die je nach Nutzen andere Lichtansprüche erfordert? In diesem Fall ist es möglich Leuchten zu wählen, die unterschiedliche Lichtszenarien erlauben (dynamisches Licht & Human Centric Lighting).
Die Norm EN12464-1 regelt dabei die Anforderungen:
Spielzimmer:
- Mindest-Beleuchtungsmenge 300 lx
- Hohe Gleichmäßigkeit von 0,4
- Gute Entblendung (UGR < 22)
Krippenräume:
- Mindest-Beleuchtungsmenge 300 lx
- Hohe Gleichmäßigkeit von 0,4
- Gute Entblendung (UGR < 22)
Bastelräume:
- Mindest-Beleuchtungsmenge 300 lx
- Hohe Gleichmäßigkeit von 0,6
- Gute Entblendung (UGR < 19)
Außerdem sollten hohe Leuchtdichten in Blickrichtung von unten vermieden werden. Die Leuchtdichte ist der Lichtstrom (Lichtstärke), der von einer Fläche ausgestrahlt wird. Dabei kommt es nicht nur auf die physikalische Lichtstärke der Leuchte an, sondern auch auf die Farben und das Material der Umgebung. Eine weiße Wand beispielsweise reflektiert das Licht einer Leuchte stärker in den Raum als eine dunkle Wand.
Die Leuchten sollten ferner sicher montiert sein und eine geschlossene Bauform haben. Die Form der Leuchten sollte nicht zu technisch sein und möglichst weiche Formen zeigen. Auch der Einsatz von farbenfrohen Farben ist im Kindergarten eine gute Möglichkeit das Wohlempfinden des Kindes zu steigern.
Human Centric Lighting
Leuchten mit Human Centric Lighting passen sich dynamisch dem biologischen Rhythmus des Tagesablaufs an. Der Mensch wird bei dieser Beleuchtungsart in den Mittelpunkt gesetzt, indem die Leuchten der inneren Uhr des Menschen folgen.
